Jagdhornbläser
Das Jagdhornblasen diente früher der Verständigung und Koordinierung auf Treib- und Drückjagden (z.B. 'Anblasen des Treibens', 'Treiber in den Kessel', Feuer stopfen = 'Hahn in Ruh', u. ä.) und ermöglichte es so noch in Prä-Smartphonezeiten über weite Distanzen zu kommunizieren. Auch wenn heute die meisten Signale durch die moderne Technik ersetzt wurden, wird mit dem "Verblasen der Strecke" (mit den Totsignalen der verschiedenen Wildarten) die Tradition noch heute gepflegt und dem erlegten Wild die letzte Ehre erwiesen.
Neben den reinen Jagdsignalen und Totsignalen steht auch eine große Zahl von konzertanter Jagdmusik zur Verfügung (z.B. der Jägerchor aus dem Freischütz von Weber), um beim sog. Schüsseltreiben, zu Geburtstagen und ähnlich festlichen Anlässen, auch zu jagdlich motivierten Gottesdiensten (sog. Hubertusmessen) die Jagdhörner erklingen zu lassen.
Jagdhornblasen im Jägerverein Bayreuth
"Horn auf, blast an" heißt es schon seit 1954 im Bayreuther Jägerverein, als sich einige Bayreuther Jäger zur ersten Jagdhornbläsergruppe des Vereins zusammentaten. Viele Bläser sind bereits mehrere Jahrzehnte lang dem Bläserkorps treu, einige davon haben sich in den wohlverdienten Bläserruhestand verabschiedet. Trotz Mitgliederschwund und zwischenzeitlich ruhigerer Phasen ist der Ton nie abgerissen: Mit Stand 11/2022 zählt der Bläserkorps in Bayreuth rund 18 Mitglieder (inkl. Jungbläsern) und in Hollfeld - besser bekannt als Schwarzer Keiler Sachsendorf - rund 16 Mitglieder. Darüber hinaus proben wir seit 2019 regelmäßig mit den Jagdhornbläsern Hohes Fichtelgebirge zusammen und treten gemeinsam auf.
Wir spielen in einer gemischten Besetzung aus Fürst-Pless und Parforcehörnern in B und in einer reinen Parforcehorn-Besetzung in Es zu allen Anlässen, die das Jäger- und Jägerinnenleben bereithält: Beim Eintritt ins Jägerleben zum Jägerschlag, auf Gesellschaftsjagden, Geburtstagen Hubertusmessen, Veranstaltungen rund um Jagd und Natur bis hin zu des Jägers Abschied seinem letztem Halali.
Interesse am Jagdhornblasen?
Allen Interessierten, auch Studenten die musikalisch, jagdlich interessiert sind und sich aktiv beteiligen möchten, bietet das Bläsercorps einen geselligen, kameradschaftlichen Rahmen, der in der Vergangenheit bereits zu über die aktive Bläser- oder Studienzeit hinausreichenden persönlichen Freundschaften führte. Dabei werden ihnen die lebens- und liebenswerten Dinge aus unserer fränkischen Heimat nahe gebracht, die das Leben hier so vorteilhaft macht.
Wer sich für das Jagdhornblasen interessiert, auch wer es erlernen möchte, wird jederzeit herzlich aufgenommen. Es stehen Leihörner zum Test und für die separaten Anfängerproben zur Verfügung. Die Proben finden Mittwochabend im Jägerheim in Bayreuth statt. Eine Ausbildung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zum Bläsercorps und Proben in Bayreuth unter
www.bayreuther-jagdhornblaeser.de
Kontakt & Anfragen
Bläserobfrau
Sarah Borkner, Bayreuth
Kontakt: