Bannerbild
 

Aus- und Weiterbildung

                                                                                                                            

Ausbildungslehrgang zum Erlangen des Jagdscheins

im Jägerverein Bayreuth e. V.

 

Um heute jagen zu können genügt es nicht mehr, ein Gewehr in den Händen zu halten. Die Jagd ist mit einer Reihe von Pflichten und Auflagen verbunden, darunter die nachhaltige und angemessene Entnahme aus dem Kapital der Natur. Dazu sind Kenntnisse über Lebensraum und Biologie der Wildtiere, dem Naturschutz, Kenntnisse über Hunde, Land- und Waldbau, der Umgang mit Waffen, das Schießen, die Gesetzeskunde aber auch die Hege und die Praxis unerlässlich.

 

Wer die Jagd ausüben will, muss hierzu einen Jagdschein nachweisen. Um diesen zu erwerben, ist eine jagdliche Ausbildung sprich ein „Lehrgang“

erforderlich.

 

 

                                                                   Ein Teil unseres Jägerheims

 

Dieser ist in Bayern die Voraussetzung für die „Staatliche Jägerprüfung“.

 

Wir, der Jägerverein Bayreuth e.V. sind als Kreisgruppe Mitglied im Landesjagdverband Bayern e.V. und führen seit mehr als 60 Jahren die Ausbildung des jagdlichen Nachwuchses mit großem Erfolg durch.

 

Rückblickend auf die letzten 29 Jahre durchliefen 698 Teilnehmer unsere Kurse, von diesen erwarben 684 Teilnehmer den Jagdschein - eine Zahl, welche für die qualitative und fundierte Ausbildung spricht. Der jüngste Teilnehmer begann die Ausbildung mit 14 Jahren (zugleich Mindestalter) und legte die Prüfung als jüngster Jäger in Bayern mit 15 Jahren ab. Der älteste Teilnehmer legte ebenfalls die Prüfung mit Erfolg als 68-jähriger ab.

Dieser ist in Bayern die Voraussetzung für die „Staatliche Jägerprüfung“.

 

Wir, der Jägerverein Bayreuth e.V. sind als Kreisgruppe Mitglied im Landesjagdverband Bayern e.V. und führen seit mehr als 60 Jahren die Ausbildung des jagdlichen Nachwuchses mit großem Erfolg durch.

 

Rückblickend auf die letzten 29 Jahre durchliefen 698 Teilnehmer unsere Kurse, von diesen erwarben 684 Teilnehmer den Jagdschein - eine Zahl, welche für die qualitative und fundierte Ausbildung spricht. Der jüngste Teilnehmer begann die Ausbildung mit 14 Jahren (zugleich Mindestalter) und legte die Prüfung als jüngster Jäger in Bayern mit 15 Jahren ab. Der älteste Teilnehmer legte ebenfalls die Prüfung mit Erfolg als 68-jähriger ab.

 

 

Nachfolgend möchten wir Ihnen unseren Lehrgang vorstellen:

 

Ausbildungszeitraum:

 

Unser Lehrgang beginnt im Dezember und endet mit der Prüfung im September oder November. Die Kursdauer beträgt somit ca. 9 - 11 Monate.

Aufgrund der neuen Prüfungsordnung (seit 2007) kann der Lehrgang auf ca. 7 Monate verkürzt werden, d.h. je nach Wissensstand ist eine frühere Prüfung möglich.  Das Schrotschießen ist kein Bestandteil der Prüfung mehr, die Prüfung erfolgt im Lehrgang durch uns.

 

Vor Lehrgangsbeginn findet ein Eröffnungsabend im Jägerheim – Saas statt.

 

Ausbildungsort: 

 

Der Jägerverein Bayreuth e.V. verfügt über ein Jägerheim mit eigenem Schießstand für Schrot und Büchse, um die praktische Schießausbildung zu absolvieren. Im Jägerheim erfolgt die theoretische Ausbildung. Das Jägerheim ist mit modernen Medien ausgestattet und der Jägerverein besitzt für den Unterricht eine der größten privaten Trophäensammlung in Bayern.

 

Zusätzlich besitzt der Jägerverein ein „Laserschießkino“ mittels welchem das Schießen auf Realszenen geübt werden kann.

 

Die praktische Ausbildung findet im Lehrrevier statt.

Nachfolgend möchten wir Ihnen unseren Lehrgang vorstellen:

 

Ausbildungszeitraum:

 

Unser Lehrgang beginnt im Dezember und endet mit der Prüfung im September oder November. Die Kursdauer beträgt somit ca. 9 - 11 Monate.

Aufgrund der neuen Prüfungsordnung (seit 2007) kann der Lehrgang auf ca. 7 Monate verkürzt werden, d.h. je nach Wissensstand ist eine frühere Prüfung möglich.  Das Schrotschießen ist kein Bestandteil der Prüfung mehr, die Prüfung erfolgt im Lehrgang durch uns.

 

Vor Lehrgangsbeginn findet ein Eröffnungsabend im Jägerheim – Saas statt.

 

Ausbildungsort: 

 

Der Jägerverein Bayreuth e.V. verfügt über ein Jägerheim mit eigenem Schießstand für Schrot und Büchse, um die praktische Schießausbildung zu absolvieren. Im Jägerheim erfolgt die theoretische Ausbildung. Das Jägerheim ist mit modernen Medien ausgestattet und der Jägerverein besitzt für den Unterricht eine der größten privaten Trophäensammlung in Bayern.

 

Zusätzlich besitzt der Jägerverein ein „Laserschießkino“ mittels welchem das Schießen auf Realszenen geübt werden kann.

 

Die praktische Ausbildung findet im Lehrrevier statt.

                        

 

 

Ausbildungsthemen:

 

  • Wildtierkunde, Haar und Federwild

 

  • Naturschutz

 

  • Hundewesen, Ausbildung der Jagdhunde und Krankheiten, Prüfungswesen

 

  • Wildkrankheiten, Wildprethygiene

 

  • Jagd- und Waffenrecht

 

  • Waffenkunde und Umgang mit der Waffe (theoretisch und praktisch)

 

  • Schießausbildung, Schießen mit Flinte und Büchse

 

  • Hege und Jagdbetrieb, Praxis, Jagdmethoden, jagdliches Brauchtum

 

  • Land- und Waldbau

 

  • Behandlung des erlegten Wildes, Theorie und Praxis

 

  • Unfallverhütung

 

  • Fallenkunde, Fallenkurs ist Bestandteil der Ausbildung

 

  • Waffensachkundeprüfung

 

Ausbildungsthemen:

 

  • Wildtierkunde, Haar und Federwild

 

  • Naturschutz

 

  • Hundewesen, Ausbildung der Jagdhunde und Krankheiten, Prüfungswesen

 

  • Wildkrankheiten, Wildprethygiene

 

  • Jagd- und Waffenrecht

 

  • Waffenkunde und Umgang mit der Waffe (theoretisch und praktisch)

 

  • Schießausbildung, Schießen mit Flinte und Büchse

 

  • Hege und Jagdbetrieb, Praxis, Jagdmethoden, jagdliches Brauchtum

 

  • Land- und Waldbau

 

  • Behandlung des erlegten Wildes, Theorie und Praxis

 

  • Unfallverhütung

 

  • Fallenkunde, Fallenkurs ist Bestandteil der Ausbildung

 

  • Waffensachkundeprüfung